28.11.2015 - 18:45 Uhr
Ein Film von Hanna Leissner
Schleswig-Holstein wird das Land zwischen den Meeren genannt. Eine der schönsten Ecken in Schleswig-Holstein liegt an der Schlei. Entlang des Ostseefjords erstreckt sich die Region Angeln – leicht hügelig, mit fruchtbarem Ackerland und eigenen Nutztierrassen. Das Angler Sattelschwein war vor einigen Jahren fast ausgestorben, doch einige Höfe in der Region züchten diese Rasse heute wieder. Auf dem Dreiseitenhof der Familie Ehlers-Prahl werden die Tiere artgerecht auf Stroh im Stall oder draußen gehalten, denn Sattelschweine sind robuste Tiere, denen Wind und Wetter nichts ausmacht. Ohne eine Spezialisierung können die kleinen Höfe in Schleswig-Holstein nicht überleben und so hat Andrea Prahl den elterlichen Betrieb von Rinder- und Pferdezucht auf Sattelschweine umgestellt, die nach den hellen Flecken auf ihrem Rücken benannt sind. Die langsam wachsende Rasse erfordert viel Zeit für die Aufzucht, belohnt jedoch mit bester Fleischqualität.
Andreas Mutter Ingrid Ehlers ist die Altbäuerin auf dem Hof. Sie kümmert sich um den Verkauf der Fleischprodukte im eigenen Hofladen und bereitet meist das Mittagessen zu. Ein Lieblingsessen der Familie ist eine Suppe vom Sattelschwein, mit Knochen und Schwarten, die süßsauer mit Zucker und Essig abgeschmeckt wird. Dazu werden Fleischbällchen, Backobst und Schwemmklöße aus Brandteig gereicht. Nicht nur das süßsaure ist eine nordische Spezialität, die Angeliter Küche ist auch bekannt für ihre leckeren Sahnetorten. Ingrid Ehlers backt für ein nachmittägliches Treffen mit den Frauen aus der Nachbarschaft eine Gewittertorte – natürlich mit viel Sahne und frischem Rhabarber. Ihren Namen hat die Torte von der Baiserhaube mit Mandeln, die ein wenig an Gewitterwolken erinnert.
Im Mai, wenn die Rapsfelder blühen, ist es am Schönsten in Angeln. Zu den saisonalen Höhepunkten zählt im Frühjahr der Vorbeizug der Meerforellen, die dann in reicher Zahl in der Ostsee gefangen werden können. Andrea Prahls Mann Oliver versucht sein Glück als Wattangler. Seinen Fang bereitet er schonend und ohne Fett in einer Salzkruste zu, aromatisiert mit Fenchelsamen. Von Nord- und Ostsee gleichsam „meerumschlungen“, wie es in der Schleswig-Holstein-Hymne heißt, gehören Fischgerichte selbstverständlich zur Küche der Region.