Pressestimmen
Unter Deutschen Dächern: Die Platte wird plattgemacht. Mit dem Abrisskommando in Schwedt an der Oder
ARD, 02.02.2000
Die ARD-Reihe „Unter Deutschen Dächern“ wurde mehr als sonst ihrem Titel gerecht und widmete sich einem Sinnbild (ost)deutscher Historie: Dem Plattenbau. (…)
Die beiden Autoren Kristian Kähler und Stefan Pannen verzichteten weitgehend auf Kommentare und ließen Bilder und Menschen für sich sprechen. (…) Ein informativer Beitrag der Radio-Bremen-Reihe, der einfühlsam die Probleme der Menschen in Brandenburg deutlich machte.
MITTELDEUTSCHE ZEITUNG
24 Stunden: Reichsstraße 1
SAT 1, 24 Stunden, 05.10.1997
Außer dem Manko der späten Sendezeit gibt es nichts zu mäkeln, sondern nur zu loben. Der Zuschauer wird nur mit den notwendigen Fakten bedacht, die außerdem gut in den Kontext eingearbeitet sind (…) Die Menschen rechts und links der Straße interessierten Pannens Team (darunter Kameramann Christian Sievers mit einem Blick für Gesichter und Situationen) vor allem.
RHEINISCHE POST
Die Polen vom Bau
arte, 12.08.1997
Die Reportage von Christoph Gaj und Stefan Pannen sammelt Pluspunkt um Pluspunkt. Die Autoren versagen sich, Schwerstarbeit und Lohndrückerei mit wohlfeiler Kritik zu überziehen. Sie leuchten eine Situation aus, in der es manche soziale Errungenschaft schlicht nicht gibt. Jedes vorschnelle Urteil wird nach der Sendung schwieriger.
DER TAGESSPIEGEL
Der Rotlichtprinz
ARD-Exclusiv, 08.11.1997
Der Rotlichtprinz (…) zeigt gerade mal 45 Sekunden nacktes Fleisch; wer Sensationen will, muss weiterzappen. Voyeurismus ist bei diesem angenehm unspektakulären ORB-Porträt über Jacob und seinen „Stutti“ nicht angesagt. Mit Jacob kommt ein Insider zu Wort, der nicht bereit ist, die mediale Mafia-Panik zu teilen. Und die beiden Filmemacher lassen ihn reden und ausreden.
taz