Aktuelle Sendetermine
Der General und der Elektriker – Machtkampf in Polen
in der ARTE-Mediathek

Vor 40 Jahren verhängt General Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht in Polen, um den wachsenden Einfluss der Gewerkschaft Solidarność unter ihrem Führer Lech Wałęsa einzudämmen.
Im Labyrinth – Der Musiker Jörg Widmann
am 18.6 um 23:50 auf ARTE

Der Klarinettist, Dirigent und Komponist Jörg Widmann arbeitet an einem Kompositions-auftrag. Er soll für das Gewandhausorchester in Leipzig und das Boston Symphony Orchestra ein groß angelegtes Trompetenkonzert („Towards Paradise“) schreiben.
Re: Pflege in Not – Wege aus der Krise
am 9.6 um 19:40 auf ARTE

Kein Job treibt so viele in das Burnout wie die Krankenpflege. Ein Teufelskreis aus Personalmangel und Überlastung bei Pflegekräften bedroht das Gesundheitssystem.
Wir glauben an die Macht des Dokumentarischen
Dokumentationen für Kino, TV und Web
Berlin Producers (ehemals Fernsehbuero GmbH) hat seit 1995 über 700 vielfach preisgekrönte Dokumentationen für TV, Kino sowie das Web produziert.
1. An das wahre Leben

Nichts ist stärker als die Realität. Wir vertrauen darauf, dass das wahre Leben in all seinen Facetten starke Geschichten bietet, die es lohnt zu erzählen.
2. An gründliche Recherche

Die Basis für starke Dokus sind gutes Storytelling und eine gründliche Recherche. Erst der Blick für das Detail macht eine Geschichte stark.
3. An starke Protagonisten

Unsere Filme wären nichts ohne ihre Protagonist:innen. Wir suchen nach ihnen an entlegenen Orten ebenso wie in scheinbar alltäglichen Situationen und lassen uns auf sie ein. Unsere Protagonist:innen inspirieren durch ihre einzigartigen Lebensgeschichten und ihren persönlichen Blick auf die Dinge.
4. An bildstarke Erzählweisen

Wir finden, jede Story verdient eine individuelle Bildsprache. Für unsere Geschichten suchen wir nach außergewöhnlichen Perspektiven und sinnlichen Bildern: Aus der Luft, zu Lande und unter Wasser; in großen Panoramen und Makroaufnahmen; mit bewegter Kamera und Ruhepunkten zum Atem holen.
5. An Leidenschaft

Wir arbeiten mit Leidenschaft an unseren Filmen. Wir wollen, dass unsere Zuschauer das spüren. Deshalb gehen wir dorthin, wo andere nicht hinkommen, vertiefen uns in Sachverhalte, die andere nur an der Oberfläche streifen und haben den Mut, ungewöhnliche Wege zu beschreiten.
6. An unsere Zuschauer

Wir nehmen sie ernst, denn wir wissen, dass sie klug und neugierig sind. Wir wollen sie da erreichen, wo sie unterwegs sind – im Kino, auf dem Sofa oder mobil und online.
7. An internationale Perspektiven

Filme sprechen eine universelle Sprache. Wir glauben an internationale Co-Produktionen, die uns helfen, den Wert jeder einzelnen Filmproduktion zu erhöhen.
8. An die Zukunft

Wir sind auf der Suche: Nach neuen Wegen für dokumentarisches Storytelling von Morgen. Eins allerdings bleibt: starke Geschichten, die über den Tag hinaus Bestand haben.
gegründet
Dokumentarfilme
Awards
Unsere ausgezeichneten Filme
Unsere Filme laufen regelmäßig im Wettbewerb der großen internationalen Dokumentarfilmfestivals und haben vielfach Auszeichnungen erhalten. Hier eine kurze Auswahl.
Beethovens Neunte: Symphonie für die Welt
(Ein Film von Christian Berger, Schnitt Janine Dauterich, 90 min., Deutsche Welle, ZDF/ARTE, 2019)
Zur Produktion

2020 Deutscher Kamerapreis, Kategorie Schnitt (Dokumentation)

#MyEscape
(Elke Sasse, 90 min., WDR/DW 2016)
Zur Produktion

2016 Prix Europa, Best Documentary on TV in Europe

Hannah Arendt – Die Pflicht zum Ungehorsam
(Ada Ushpiz / Holger Preuße; WDR/ARTE 2017, 90min)
Zur Produktion

2017 Grimme Preis, Nominierung
Internationale Koproduktionen
Viele unserer Filme sind internationale Koproduktionen. Gemeinsam mit Partnern aus aller Welt – Kanada, Österreich, Italien, Belgien, China, Irland, Israel, Italien, Kanada, Österreich, Schweiz, Tschechien, UK– haben wir u.a. folgende Dokumentationen produziert:
„Hannah Arendt – Der Mut zum Ungehorsam“ (D, CAN, ISR 2016)
„Champions gegen Legenden“ (AUT, D, CAN 2017)
„Giuseppe Garibaldi“ (AUT, D, IT 2018)
„1648 – Der lange Weg zum Frieden“ (B, CZ, D 2018)
„Die Welt der Brücken“ (B, CH, D, UK 2019)
„Planet Sheep“ (CHIN, D, IRL, NM, 2021)
“Douglas Sirk” (D, CH, FR, 2022)
Reihen, Formate und Neue Medien
Berlin Producers produziert mit großem Erfolg langjährig laufende, serielle Formate, die mehrfach preisgekrönt sind.
Starke dokumentarische Reihen

Für die Serie „Zu Tisch“ haben wir mittlerweile über 300 Folgen produziert. Das Format ist seit fast 20 Jahren ein zuverlässiger Quotengarant im Programm von Arte.
Das innovative Format „Psycho“ haben wir 2020 mit dem RBB zusammen für ART entwickelt und produzieren es seither.
Ebenfalls für Arte haben wir für verschiedene Sendeplätze die Reihen „Landträume“, „Schulgeschichten“, „Hotroads“, „Inseln der Queen“ und „Die Welt der Brücken“ produziert.
Für das ZDF produzieren wir regelmäßig Folgen des constructive journalism-Formates „plan b“.


Digitale Formate

Die mehrfach preisgekrönte Doku „#MyEscape“ (2016) , erzählt mithilfe von „user generated content“ den Weg von Flüchtlingen nach Europa mit Hilfe. Das Nachfolgeprojekt „The war on my phone“ (2018) handelt von geflüchteten Menschen, die in Deutschland nicht richtig ankommen können und via Smartphone intensiven Kontakt zu ihrer Heimat halten.
Auf der „re:publica 2018“ waren wir mit unserem Projekt „Digital Africa“ mit einer eigenen Session präsent.
Den ersten Monat der Pandemie haben wir 2020 für unseren Film „Corona Diaries“ anhand von Handybildern aus aller Welt erzählt. Das Format wurde ebensfalls als 6-teilige Reihe für die ARTE Mediathek ausgespielt.
Für die ARD-Mediathek haben wir die Webserien „Baseballschlägerjahre“ (zusammen mit ZEIT Online), „Tod in der Ostsee“ und „Adoptiert“ hergestellt.
IMAGEFILME

Seit kurzem produziert Berlin Producers Media auch Imagefilme. Aktuell fertiggestellt wurde ein Film, der zum 70. Jahrestag seines Bestehens das Bundesverfassungsgericht porträtiert, sowie mehrere Beiträge für das Humboldt Forum im neu errichteten Berliner Stadtschloss.
