plan b: Moor for future! – Klimarettung aus den Sümpfen

15.04.2023 - 17:35 Uhr

Ein Film von Katrin Kleemann

Mythen und Schauergeschichten – das assoziieren viele mit Mooren. Dabei zerstört sie der Mensch, für den Torfabbau oder die landwirtschaftliche Nutzung. Dabei sind die Feuchtgebiete wahre Multitalente für Klima und Umwelt.

Obwohl Moore nur drei Prozent der Landfläche ausmachen, speichern sie doppelt so viel CO2, wie alle Wälder der Erde zusammen. Weltweit engagieren sich deshalb Menschen dafür, die Moore und damit das Klima zu retten.

1,8 Mio Hektar – so groß ist die Fläche aller deutschen Moore zusammengenommen. Das entspricht in etwa der Größe Sachsens. Doch nur noch ein Bruchteil ist in einem natürlichen, nassen, Zustand. Ein Großteil der Flächen wurde für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt. So wichen immer mehr Moorflächen Weideland und Ackerflächen – über Jahrhunderte. Mit dramatischen Auswirkungen auf unser Klima. Denn werden die Feuchtgebiete trockengelegt, gelangt massenweise Kohlenstoffdioxid wieder in die Atmosphäre. Die Wissenschaftlerinnen Greta Gaudig und Sabine Wichmann vom Greifswalder Moor Centrum arbeiten deshalb an einer Strategie, die Moore wieder zu vernässen und landwirtschaftlich nutzbar zu machen. „Das ist natürlich eine riesige Herausforderung. Aber wir müssen die Moore nass machen, damit wir das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten können,“ erklärt die Ökologin Greta Gaudig. Für ihr Ziel forschen sie zu neuen Nutzpflanzen aus den Sümpfen.

Auch Tero Mustonen aus Finnland setzt sich für die Rettung der Moore ein. In seiner Heimat sind nur noch weniger als die Hälfte aller Moore intakt. Sie werden hier vor allem für den Torfabbau und die Forstwirtschaft zur Energiegewinnung entwässert und damit zerstört. Der Klimawissenschaftler Tero Mustonen kämpft dagegen an, gründete zur Renaturierung empfindlicher Ökosysteme eine eigene Organisation: Die Snowchange Cooperative. Dabei setzt er neben wissenschaftlichen Know-how auf die enge Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung. Für ihn ist deren Lebens- und Sichtweise der Schlüssel zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt.

Wie sich die Moore auf den Klimawandel auswirken, war lange unbekannt. Randy Kolka und Natalie Griffith arbeiten in Minnesota daran, diese Wissenslücke zu schließen. Im Auftrag der US-Regierung, schaffen sie in einem der teuersten Klimaexperimente der Welt, die Grundlagen für globale Klimamodelle.