Apennine Mountains – The Wild Heart of Italy

Apennine Mountains – The Wild Heart of Italy

Apennine Mountains - The Wild Heart of Italy

A film by Kristian Kähler and Silvia Palmigiano, 2x43 min, ARTE 2021

The Apennines are the backbone and soul of Italy in equal measure. These high and low mountain ranges traverse the Italian mainland, alternating from north to south. The many historical sites along the way help define the country as a whole, as does the wild and impassable nature. There are many national parks, home to rare species such as the bee-eating red-backed shrike or the nearly 500 Marsican brown bears. The Italian shepherding tradition has left a strong mark on the cultural landscape of the Apennines. Ancient traditions, picturesque places and living history can all still be found here. Locals call the Apennine Mountains “L ‘Italia minore” – Little Italy.

If you want to understand Italy and its culture, you don’t have to go to Rome or Milan. A journey through the serpentine roads of the northern Apennines is enough to understand where the true heart of Italy beats: right here – in the green forests, the abandoned villages and the rolling hills.

The Apennine mountain range stretches from Liguria across the Italian boot to Calabria at the tip of the boot. Yet the mountain region between the cultural cities of Bologna and Florence is known to only a few.

20-year-old Andrea Barrani dreams of producing his own wine right here – on the steep slopes of the Cinque Terre.

Shepherdess Cinzia Angiolini has also found happiness in the Apennines: she breeds the local Zerasca breed of sheep. Old traditions are preserved in the Apennines because there are people who maintain them – like the bell ringers of Monghidoro.

Young Federico Mezzini still struggles with the 400 kg bells, but he is confident that he will soon be able to play a concert.

Laura Sbaccheri has spent her whole life doing without her dream: She always wanted to ride a motorbike. A stroke of fate prevented her from doing so. Now, in her late 30s, she has finally fulfilled her dream: She rides on the Mugello racetrack at 250km/h and enjoys the thrill.

The journey along the northern Apennines ends in Umbria. Here, geologist Andrea Mazzoli shows on mountain bike tours what spectacular secret lies hidden in the million-year-old rocks.

The Apennines are considered the backbone of Italy – a world of its own with much to discover.

The second part of our series is dedicated to the Southern Apennines. The journey begins on the Gran Sasso, at the almost 3,000-metre Corno Grande – the highest point of all the ranges. The landscapes of Campo Imperatore have been shaped by sheep breeding for centuries. Here, Pastore Abruzzese shepherd dogs protect the sheep from attacks by wolves.

Further south, brown bears emerge from the wooded heights to roam the village of Villalago. The people of this picturesque community have become accustomed to the visits from the Marsican bears. Researchers are studying these endangered animals and working to preserving the population.

Further south in the town of Melfi in Basilicata, falconers maintain the tradition of breeding birds of prey, practised here since the High Middle Ages. Stauferkönig Friedrich II. Friedrich II, Emperor of the Roman-German Empire in the 13th century, was an enthusiastic falconer and wrote a still important book ‘On the Art of Hunting with Birds’.

In the southernmost tip of the toe of Italy, the Apennines surprises with sequoia trees and deep green forests, contradicting assumptions that Calabria is only hot and dusty.

Here, after 1500 kilometres, the journey through the Southern Apennines comes to an end.

Psycho

Psycho

 

              

Wir sind Psychos, und wir reden darüber. Die zehnteilige Arte-Reihe „Psycho“ lässt Betroffene von psychischen Phänomenen und Krankheiten zu Wort kommen. Offen, berührend und authentisch erzählen Menschen, wie es sich anfühlt, depressiv oder schlaflos zu sein. Wie es ist sich zu trennen oder die Welt als Autist zu erleben. Unterstützt wird das durch metaphorische Bilder, die mit höchstem visuellem Anspruch das Emotionale der Aussagen unterstreichen. Dazu erklären Wissenschaftler wie Psychologen, Psychiater, Neurologen und Biologen, wie der Zustand körperlich zu erklären ist. Diese Mischung aus entwaffnender Offenheit der Betroffenen mit wissenschaftlicher Grundlage zu komponierten Bilderwelten, macht dieses Format zu etwas Besonderem.

Bei der Themenauswahl mischen sich psychische Krankheiten wie Autismus oder narzisstische Persönlichkeitsstörungen mit eher alltäglichen Phänomenen wie Schlaflosigkeit oder der Trauer. Damit wird klar, dass jeder Mensch mit seiner Psyche zu tun hat und dass das nicht immer einfach ist. Eines der Kernanliegen der Reihe ist es, zu entstigmatisieren: In Sachen Offenheit sind wir zwar einen Schritt weitergekommen, aber noch lange nicht am Ziel. Immer noch gelten Menschen, die psychisch leiden, bei vielen als schwach. Sie behandeln zu lassen, eine Therapie aufzusuchen, ist noch lange nicht überall selbstverständlich. Dabei ist die psychische Verfassung vieler so angegriffen, wie selten: Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Inflation, das alles sind Themen, die auf der Seele lasten. Höchste Zeit also darüber zu sprechen, was uns allen auf der Seele liegt.

In jeder Folge kommen drei Protagonisten zu Wort, die selber unter dem Phänomen leiden oder Angehöriger eines Betroffenen ist. Sie alle sprechen über ihre Erfahrungen, ihr Leiden und darüber, was geholfen hat. Die Menschen kommen aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Dänemark, Asien und Australien. Die metaphorischen Bilder, die für genau ihre Situation gefunden werden, fangen bildlich ein, was oft nicht in Worte zu fassen ist: Emotionen werden transportiert. Dazu sprechen Expert*innen aus Deutschland und Frankreich über das, was wir wissen über dieses seelische Phänomen.

Es geht ein Weg da raus und es ist ihn auch schon jemand gegangen. Das ist es, was wir mir Psychobugs zeigen wollen. Wir alle hocken im gleichen, virusverseuchten Pandemie-Boot und kämpfen mit ähnlichen Problemen: Wir trinken zu viel, langeweilen uns, vermissen Berührungen oder wollen endlich mal wieder allein sein. Unsere Instagram-Reichweite nimmt ab, wir nehmen zu, wir wollen Sex und kriegen keinen und die Langeweile wird unser ständiger Begleiter. Manche Menschen macht das depressiv, und das nicht im umgangssprachlichen Sinn, sondern tatsächlich. Andere werden aggressiv, wieder andere kämpfen mit Panikattacken.

Und jetzt? Überall in Europa gibt es Menschen, die genau das durchmachen und einen Weg gefunden haben, damit umzugehen. Sie sind nicht perfekt, sie sind real. Sie sind keine Ratgeber oder studierte Experten, sie sind sie selbst. Was sie tun, das haben sie selbst ausprobiert. Sie haben keine Patentrezepte, aber sie machen was. Das beste aber: Sie erzählen es uns. Damit wir es genauso machen oder ganz anders. Damit wir voneinander lernen, aber noch viel mehr damit wir voneinander erfahren. Denn wir alle sind Psychos! Wir alle kämpfen mit unserer Psyche, wir alle sind verrückt. Und dass das normal ist, das zeigen wir in Psychobugs.

Dazu veröffentlichen wir nach und nach zehn Videos mit einer Länge von circa zehn Minuten. Die Filme werden auf dem YouTube-Kanal des deutsch-französischen Kulturkanals ARTE ebenso zu sehen sein wie in deren Mediathek. Los geht es im Dezember 2020:

Es ist besser geworden, aber gut ist es noch lange nicht. Zugegeben, man kann heute offener als noch vor zehn Jahren darüber reden, dass man depressiv ist, von Panikattacken heimgesucht wird, auf Sex in Fesseln steht oder zwanghaft bis 100 zählt, bevor man das Haus verlässt, aber selbstverständlich ist es noch lange nicht. Während solche Offenbarungen in liberalen Milieus vielleicht mit einem Schulterklopfen, der Empfehlung eines Lebens-Coaches oder einem schiefen Blick abgetan sind, gibt es Umgebungen, in denen man besser die Klappe hält. Zumindest, wenn man noch mitspielen will beim Tischtennis, die Pause lieber mit Kollegen als allein verbringt oder auf eine Beförderung hofft.

Denn wenn die Psyche nicht mehr mitspielt, wenn vielleicht eine psychische Erkrankung vorliegt, dann sind Vorurteile, Ressentiments und Ängste immer noch an der Tagesordnung. Dabei ist das Quatsch: Depressive sind nicht schwach, ein Fetisch macht einen nicht zum Perversling und Schizophrenie ist nicht ansteckend.

Was richtig wäre: Wenn die Psyche Kapriolen schlägt, redet man darüber, holt sich Hilfe und gut ist. So wie bei Gastritis oder einem Beinbruch. Solange die Lage also nur besser, aber nicht gut ist, muss man was dagegen tun.

Unser Weg: Wir reden darüber. Wir lassen Menschen ihre Geschichte erzählen: Die, die betroffen sind, die, die versuchen zu helfen und die, die mit den Betroffenen leben. Jeder hat seine Sicht, jeder darf sie erzählen. Wir bemitleiden nicht. Wir dramatisieren nicht. Wie beschönigen nicht. Wir hören zu.

Und wann ist es gut? Wenn alle wissen: „Psycho“ sein ist einfach nur normal.

Wir sprechen nicht übereinander, bei uns kommen die zu Wort, die es betrifft. Menschen, die mit ihrer Psyche kämpfen, sprechen über sich, ihr Leben und ihre Wahrnehmungen. Sie erklären nicht, sie geben keine Ratschläge, sie erzählen.

Dazu äußern sich diejenigen, die mit professioneller Hilfe unterstützen: Therapeuten, Ärzte, Coaches. Auch sie reden über sich. Warum machen sie, was sie machen? Was begeistert oder ärgert sie? Was lässt sie hoffe, was verzweifeln? Bei uns sitzt niemand im weißen Kittel, sondern jemand der sich mit der Psyche auf eine andere Art vertraut gemacht haben als die Betroffenen. Wir blicken hinter das Bild des allwissenden Experten und lernen sie als Menschen kennen. 

Dazu hören wir auch dem Umfeld zu. Wie ist es als Bruder, Mitbewohner*in, Kolleg*in oder Liebhaber*in mit dieser Spielart der Psyche umzugehen? Beängstigend oder unbedeutend? Nervig oder anregend? Was denken sie und wie sieht es in ihrem Inneren aus?

Wer sind die Psychos bei den Berlin Producers? Im Grunde haben wir hier alle mehr als einen Tick und das ist vermutlich auch der Grund, warum wir uns so gut verstehen: Wir begegnen uns mit liebevollem Respekt und nehmen uns nicht immer allzu ernst. Denn wir haben verinnerlicht: Wir alle sind Psycho.

Um die langen und kurzen Filme kümmern sich eine ganze Menge Menschen: Kamerafrauen und -männer, Tonassistent:innen, Editor:innen, Grafiker:innen, Produktionsverantwortliche, Sprecher:innen und, und, und. Hier stellen wir mal die drei Personen näher vor, die für den Inhalt der Filme verantwortlich sind.

Antje Behr

Antje füttert Fliegenlarven mit Zuckerwasser, fährt Gewittern hinterher und stellt Leitern in Seen auf, kurzum, sie macht alles, was man für ein gutes Bild braucht. Ihren Abschluss in Regie im Dokumentarfilm hat sie in Berlin gemacht und ein Semester in Israel studiert. Neben Studium und Beruf beschäftigt sich Antje seit jeher mit Fotografie, Grafikdesign und produziert Videos. Wenn das alle nicht reicht, um das Energiebündel auszulasten lernt sie Bibel-Hebräisch und arbeitet im Freiluftkino.

Psycho liegt ihr besonders am Herzen. Es ist ihr wichtig, Vorurteile abzubauen und den Menschen zu zeigen: Wir alle kämpfen doch mit irgendwas. Ist es da nicht leichter, wenn man darüber spricht?

 

Marie Villetelle

Marie kann zaubern: Immer, wenn man einen Protagonisten sucht, der seine Geschichte gut erzählen kann, sagt sie: Warte einen Moment. Dann tippt sie wild auf dem Smartphone rum, schreibt was am Laptop und schwupp, zieht sie jemanden aus dem Hut, der sympathisch und wunderbar ist. Die Französin ist bestens vernetzt, ebenso vielseitig interessiert wie klug und so charmant, dass man ihr nichts abschlagen kann. In Frankreich studierte sie Geisteswissenschaften mit Schwerpunkt Literatur und Film und deutsch-französischen Journalismus.

Marie ist Feuer und Flamme für das Projekt Psycho. Sie will Menschen eine Bühne geben, damit sie sich zeigen können, wie sie sind. Ihre Überzeugung: Wir sind weder verrückt noch schwach, wir sind nur Psycho.

Jessica Krauß

Jessica entwickelt und produziert schon seit vielen Jahren Film, doch Psycho ist was besonders für sie. Protagonisten eine Plattform zu geben, die mit ihrer Psyche zu tun haben, ist ihr ein Herzensanliegen, denn sie weiß aus persönlicher Erfahrung, was für Kapriolen die Psyche schlagen kann. Daher hat ihr Herz einen Sprung gemacht, als ARTE in Form eines ebenso schlauen wie witzigen Redakteurs zu ihr kam und sie bat ein Konzept zu schreiben: Mach was über die Psyche. Nix wissenschaftliches. Nix bedrückendes. Sondern was Ehrliches und was, das Mut macht. Herausgekommen sind „Psycho“ und „Psychobugs“. Jessica freut sich, dass sie mit einen so kreativen, engagierten und humorvollen Team ihr Herzensprojekt umsetzen darf.

Nicotine – A Drug with a Future

Nicotine – A Drug with a Future

Nicotine - A Drug with a Future

A film by Bärbel Merseburger-Sill, 90 min., ZDF/Arte 2020

The number of smokers in Europe is declining, yet the tobacco industry is still making considerable profits. Electronic innovations such as e-cigarettes and tobacco heaters play a significant role in this. Both are said to be far less harmful than conventional cigarettes. But is the aromatic steam really not a danger to our health?

Officially, the tobacco industry is committed to a ‘smoke-free world’: Non-smokers should not start at all, smokers should switch to an electronic device. But isn’t this too good to be true? Aren’t the advertising campaigns aimed specifically at young non-smokers, the consumers of tomorrow?

And what about the influence of the industry through lobbying? To what extent are the health hazards of the dangerous drug nicotine concealed? Despite numerous lawsuits against the tobacco industry and counter campaigns by politicians and NGOs, tobacco and the new e-products remain good business.

Oil Promises

Oil Promises

Oil Promises

A film by Elke Sasse, Andrea Stäritz and Ebele Okoye, 90min., Ghana, 2020
Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

When oil is discovered in Ghana in 2007, the dreams of local communities begin to soar. Nigerian animation artist Ebele Okoye has high hopes of her own, above all that Ghana can avoid the fate of the Niger Delta, where the oil heralded disaster. Perhaps the promises will actually be fulfilled this time and the black gold will bring progress and a more modern life for the underdeveloped villages: paved streets, electricity, maybe even jobs. When the drilling begins in 2010, she resolves to observe developments more closely.

By 2010, Ghana has become an oil country. Offshore drilling is underway, international oil companies are seeing rising revenues and investors are presenting plans to industrialise and develop the former “Gold Coast”. Where colonial powers once staked their flags, small fishing villages without water or electricity are now waiting for their share of the spoils. The entire region is poised before transformation and the villagers dream of a better future:

Farmer Adom clears the bush for the construction of a new refinery as well as modern houses with bathrooms for himself and the other villagers.

Teacher Matthew is elated about plans for a luxury hotel. He wants to show tourists around the ancient fort, which was built by the Germans.

Gifty, a hawker, hopes to operate the bulldozers that will lay the foundations for a gas processing plant in her village.

Some years later and the bulldozers have arrived in Gifty’s village, but they are operated by Chinese workers. Other villages continue to wait for the promised developments. We encounter them again in 2014 and 2019, and still they wait. And as the bush reclaims the cleared land, the dreams of the communities diminish.

OIL PROMISES is a case study in globalisation from the perspective of those who never stop dreaming that they will see a share of the prosperity. Throughout, it becomes clear that the high-tech industry is operating in a parallel universe and is ruthlessly exploiting the natural wealth of their home region.

Over a period of 10 years, filmmaker Elke Sasse and journalist Andrea Stäritz have documented the developments in three small villages on the Western Coast of Ghana. The result of their work is an emotional film about people who dream of benefiting from incredible riches.

Animation artist Ebele Okoye includes her personal point of view and uses vivid animations to provide a commentary. As a citizen of a nation hit particularly hard by the oil curse, she takes a critical look at the activities and assurances of international oil companies, investors and politicians, and questions why, against all the evidence, the locals still take these promises at face value.

What happens when a number of small African fishing villages are pulled in and overtaken by the forces of globalisation? Could this story mirror those of the past, where profits disappear and the fishermen are left to pick up the debris?

TV Broadcast dates and times | DW

Corona Diaries

Corona Diaries

Corona Diaries

A film by Elke Sasse a.o., 43 / 60 / 73 min, Arte/RBB/DW 2020
Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

What do people do when nothing works anymore? What do we do with our fears, uncertainties, boredom and the dissatisfaction during lockdown? The “Corona Diaries” by filmmaker Elke Sasse are a global video diary about life with the pandemic. People from different countries document their lives with their cell phone camera: The nurse at the corona ICU in Spain, the virus researcher in France, the lecturer in China, the construction worker in India, the bicycle courier from New York and many others.

“Corona Diaries” is a touching piece of contemporary history that connects us to people around the world in these difficult times – in our fears of becoming infected, losing our jobs and our existence. But at the same time, we experience a new way of working together, with solidarity and ingenuity.

Length:                               60 minutes
Director:                             Elke Sasse et. al.
Produced by:                     Berlin Producers Media, commissioned by RBB, in cooperation with DW Deutsche Welle and ARTE
Editors-in-Chief:               Dagmar Mielke (RBB/ARTE), Ute Beutler (RBB), Hanne Kehrwald, Frauke Sandig (DW)

 

Corona Diaries Online

“Corona Diaries” is a crossmedia project consisting of online content produced exclusively for ARTE and DW’s online pages and social media as well as the 60-minute film broadcast this week. The social videos made for the project can be found here:

ARTE’s media player (in German)
DW Documentary’s YouTube channel (in English)
DW Documentary’s Instagram (in English)
DW Documental (in Spanish)
DW Documentary Arabic (in Arabic)