Zu Tisch mit Lucie – Kitchen Hacks

Zu Tisch mit Lucie – Kitchen Hacks

Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks

ZDF/ARTE, Berlin Producers Media 26 x 30 Min.

Seit über zwanzig Jahren reist die Kulinarik-Reihe „Zu Tisch“ zu unseren europäischen Nachbarn und schaut ihnen in die Töpfe. Dabei werden aus dem, was die Natur hergibt, kulinarische Köstlichkeiten zubereitet und genossen. Für vertiefende kultur-historische oder ernährungsphysiologische Exkurse bleibt aber oft keine Zeit. Die neue Reihe Zu Tisch mit Lucie will das ändern.

Die junge, deutsch-französische Köchin Lucie Fischer-Chapalain, die ihre Ausbildung u. a. in der Theaterklause in Potsdam absolviert hat, schaut sich Obst und Gemüse genauer an und liefert unterhaltsam und kurzweilig kulinarisch-wissenschaftlichen Content dazu: Was sind Bergamotten? Schmecken Rosen? Und warum braucht es das Salz in der Suppe?

Zu Tisch mit Lucie informiert über Anbaumethoden, Ernährungs-physiologie und chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln. Und natürlich verrät Lucie in jeder Folge Kitchen Hacks, mit denen sich authentische Spezialitäten und Leckereien aus ganz Europa mit Zutaten von heimischen Märkten oder aus dem Supermarkt nachkochen und neu interpretieren lassen.

Lucie Fischer-Chapalain, Jahrgang 2002, hat gerade ihre Kochausbildung in Potsdam beendet. Die gebürtige Bretonin mit deutsch-französischen Wurzeln träumte schon als Kind davon Köchin zu werden. Sie liebt es, anderen eine Freude zu machen und mit unterschiedlichen Produkten und Zubereitungstechniken zu experimentieren: „Das geht beides leider nicht immer zusammen! Wenn ich experimentiere, dann kann es auch mal etwas schräg werden“. Beim Kochen folgt Lucie keiner kulinarischen Schule. „Ich mag die bodenständige Küche und überlege mir, was ich mit den Produkten anfangen kann, die ich vor Ort finde“. – Genauso, wie ihre Familie es früher mit dem Gemüse aus dem eigenen Garten in der Bretagne gemacht hat.

Für ihren kreativen Umgang mit Zutaten hat die junge Köchin bereits Preise wie den KochCup oder den Rudolf Achenbach Preis gewonnen. Lucie sprudelt nur so vor Ideen. Mit einer Kindheitsfreundin möchte sie in Zukunft ein – beziehungsweise mehrere – Restaurants eröffnen und sich dabei für die Gleichberechtigung der Frauen in der Küche einsetzen. Zunächst aber begibt sie sich für die ZDF/ARTE-Reihe „Zu Tisch mit Lucie“ auf Spurensuche in die Welt der Lebensmittel und Kochtraditionen.

Grüne Finanzen

Grüne Finanzen

Grüne Finanzen

Ein Film von Luca Vogel. Auftragsproduktion für: The Sustainable Finance Observatory

Nach der Trump-Wahl und der Weltklimakonferenz vor wenigen Wochen gilt einmal mehr: Um das Klima zu retten, fehlt eine riesige Menge Geld. „Was können du und ich da schon ausrichten?” fragt Finanzpodcasterin und Moderatorin Janin Ullmann, in dem 30-minütigen Dokumentarfilm „Nachhaltig investieren – Kann mein Geld das Klima schützen?”.

Die gute Nachricht: JedeR zweite in der EU möchte sein oder ihr Geld so anlegen, dass es eine positive Wirkung entfaltet, über bloße Rendite hinaus. Doch wie geht nachhaltiges Investieren wirklich – haben „grüne Fonds“ überhaupt eine Wirkung? Und können wir auch mit unserem Bankkonto, oder unserer Altersvorsorge, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Um das herauszufinden, ist Moderatorin Ullmann (ARD, ProSieben, RTL+) durch drei europäische Länder gereist und hat ExpertInnen aus Praxis und Wissenschaft befragt. Ihre Reise beginnt bei Klima-Protesten vor einer Bank in Amsterdam. Hier erfährt sie von Nicky van Dijk, weshalb diese eine der größten Banken Europas verklagt. „They are feeling the pressure” ist van Dijk zuversichtlich, nachdem ihre Organisation bereits mit einer Klimaklage gegen den Öl-Giganten Shell für weltweites Aufsehen sorgte. Anschließend fährt Ullmann zu einem Bauunternehmen der etwas anderen Art, in Calais. Hier lernt sie, wie es mittels spezieller Crowdfunding-Plattformen möglich ist, direkt nachhaltige Unternehmen zu finanzieren. Und in Kaiserslautern erfährt sie, warum ausgerechnet ein Pflegedienst seine CO₂-Emissionen erfasst und an die Triodos-Bank meldet: Die Nachhaltigkeitsbank hat dessen Umstellung auf Elektromobilität finanziert und ist Vorreiterin darin, mit Krediten gezielt nachhaltigen Unternehmen oder Projekten beim wachsen zu helfen. Expertinnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft ordnen die Lösungsansätze ein und geben Hilfestellung zu konkreten Schritten für die Zuschauenden.

Der Hintergrund: Die sogenannte „Klimafinanzierungslücke”. Um die Weltwirtschaft auf einen 1,5 Grad-Kurs zu bringen, müssen gigantische Summen investiert werden – Studien gehen von drei bis fünf Billionen Dollar jährlich aus – doch derzeit fließt nicht einmal die Hälfte dieser Gelder. Die Staatskassen sind überfordert. Es braucht viel mehr privates Kapital, Geldströme müssen umgelenkt werden. Dabei kriegen viele von uns gar nicht mit, wenn ihr Erspartes auf dem Bankkonto, oder ihre private Altersvorsorge, etwa in den Ausbau fossiler Energien fließt. Und sogar die wachsende Zahl an Menschen, die nachhaltig investieren wollen, wird oft in die Irre geführt, durch mangelhafte Anlageberatung, oder Greenwashing. Der Film im Auftrag der öffentlich geförderten The Sustainable Finance Observatory will Lust auf das Thema machen. Er bietet Orientierung für all jene, die mit ihrem Geld eine positive Wirkung auf das Klima haben wollen.

Zypern und der Krieg im Gaza

Zypern und der Krieg im Gaza

Zypern und der Krieg im Gaza

Ein Film von Alba Vivancos Folch, 30min, WDR/Arte

Zypern, für viele Europäer ein beliebtes Urlaubsziel, rückt durch seine geografische Nähe zum Nahen Osten in den Fokus des Gaza-Kriegs. Nach den Hamas-Angriffen im Oktober 2023 suchten zahlreiche israelische Familien Zuflucht im östlichsten EU-Land. Rabbi Arie Zeev Raskin, der vor zwanzig Jahren eine jüdische Gemeinde auf Zypern gründete, war sofort zur Stelle, um zu helfen.

Gleichzeitig hat sich auf Zypern eine kleine, aber stetig wachsende palästinensische Gemeinschaft etabliert. Der Alltag der Fotografin Jafra Abu Zolouf, die seit fünf Jahren auf der Insel lebt, hat sich seit Kriegsbeginn verändert. Mit der Gruppe „United for Palestine“ geht sie regelmäßig für einen Waffenstillstand in Gaza auf die Straße. Ihr Freund Wassim eröffnet das Café Kuffiyeh, um über die Situation in Palästina aufzuklären.

Der Konflikt beeinflusst das Leben auf Zypern spürbar. Während Rabbi Raskin Spenden für betroffene Israelis sammelt, bemühen sich Zyprioten um humanitäre HIlfe im großen Maßstab: Von der Hafenstadt Larnaka aus werden Hilfsgüter nach Gaza verschifft. Chrysilios, der im Hafen die komplexe Koordination der humanitären Hilfe leitet, erklärt: „Wir haben in unserem Land selbst Krieg erlebt. Wir können die Situation der leidenden Bevölkerung sehr gut nachempfinden.“

Der Mafiaboss, Präsident Erdogan und ich

Der Mafiaboss, Präsident Erdogan und ich

Der Mafiaboss, Präsident Erdogan und ich

Ein Film von Can Dündar und Stella Könemann, WDR, 43min, 2024

Im Frühjahr 2021 zogen neun YouTube-Videos die Türkei in ihren Bann. Darin meldete sich Sedat Peker, ein mehrfach vorbestrafter Bandenchef aus dem Exil in Dubai und packte aus über die Verbindungen zwischen dem Erdogan-Regime und der türkischen Mafia. Im Wochenabstand redete über Verwicklungen hoher Politiker und Staatsangestellter in kriminelle Machenschaften, über enge Beziehungen zwischen Regierungskreisen und dem organisierten Verbrechen. Was er darstellte, klang unglaublich: Es gebe in der Türkei eine Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und der Mafia.  Mehrere hochrangige Politiker mussten daraufhin zurücktreten.

Einen Mann elektrisierten die Peker-Videos besonders: Can Dündar, Journalist und Filmemacher, der seit 2016 im Exil in Deutschland lebt. Zuvor war er in der Türkei festgenommen und inhaftiert worden, nachdem die Zeitung Cumhuriyet, deren Chefredakteur er war, über Waffengeschäfte zwischen der Erdogan-Regierung und islamistischen Milizen in Syrien berichtet hatte. Noch während er im Gefängnis sass, hatte ihn just Sedat Peker öffentlich mit dem Tod bedroht. Als nach seiner Freilassung tatsächlich ein Attentat auf ihn verübt wurde, ging er nach Deutschland ins Exil.

 

Für „die story im Ersten“ zeigt Can Dündar zusammen mit Stella Könemann auf, was dran ist an Pekers Vorwürfen, was das für die Türkei von heute bedeutet – und versucht, den Mafia-Boss im arabischen Exil zu kontaktieren. Dabei verwebt Dündar seine persönliche Geschichte mit den Fakten, die im Laufe seiner journalistischen Ermittlungen zutage treten.

Gina Lückenkemper: Schnell nach Rom

Gina Lückenkemper: Schnell nach Rom

Gina Lückenkemper: Schnell nach Rom

Eine Sportstudio Reportage von Sybille Koller, ZDF, 20 min, 2024

Bis 31.12.2028 in der ZDF-Mediathek

Gina Lückenkemper ist offiziell die schnellste Frau Europas – 2022 gelang ihr die Sensation und sie holte Gold im 100 Meter-Sprint bei der Leichtathletik EM. In diesem Jahr geht es bei den Europameisterschaften in Rom um die große Frage: Kann sie ihren Titel verteidigen?
„Qualified by wildcard – wer hätte gedacht, dass ich sowas mal sagen kann?“, lacht Lückenkemper im Interview. Das Portrait „Gina Lückenkemper. Schnell nach Rom“ zeigt, wie sich die deutsche Ausnahmeathletin auf das Sportjahr 2024 vorbereitet – in Florida, fast 8.000 Kilometer entfernt von ihrer Heimat. Ein halbes Jahr trainiert sie dort mit der internationalen Sprintelite wie dem sechsmaligen Weltmeister Noah Lyles.
Es geht nicht nur um die Titelverteidigung bei der EM, sondern auch um das Erreichen des 100m-Finales bei den Olympischen Spielen in Paris. Dafür ist Lückenkemper bereit, einiges in Kauf zu nehmen – Bergläufe, Gewichte stemmen bis zur Erschöpfung, vor allem aber: Die Einsamkeit im Trainingscamp.