Grüne Finanzen
Ein Film von Luca Vogel. Auftragsproduktion für: The Sustainable Finance ObservatoryNach der Trump-Wahl und der Weltklimakonferenz vor wenigen Wochen gilt einmal mehr: Um das Klima zu retten, fehlt eine riesige Menge Geld. „Was können du und ich da schon ausrichten?” fragt Finanzpodcasterin und Moderatorin Janin Ullmann, in dem 30-minütigen Dokumentarfilm „Nachhaltig investieren – Kann mein Geld das Klima schützen?”.
Die gute Nachricht: JedeR zweite in der EU möchte sein oder ihr Geld so anlegen, dass es eine positive Wirkung entfaltet, über bloße Rendite hinaus. Doch wie geht nachhaltiges Investieren wirklich – haben „grüne Fonds“ überhaupt eine Wirkung? Und können wir auch mit unserem Bankkonto, oder unserer Altersvorsorge, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Um das herauszufinden, ist Moderatorin Ullmann (ARD, ProSieben, RTL+) durch drei europäische Länder gereist und hat ExpertInnen aus Praxis und Wissenschaft befragt. Ihre Reise beginnt bei Klima-Protesten vor einer Bank in Amsterdam. Hier erfährt sie von Nicky van Dijk, weshalb diese eine der größten Banken Europas verklagt. „They are feeling the pressure” ist van Dijk zuversichtlich, nachdem ihre Organisation bereits mit einer Klimaklage gegen den Öl-Giganten Shell für weltweites Aufsehen sorgte. Anschließend fährt Ullmann zu einem Bauunternehmen der etwas anderen Art, in Calais. Hier lernt sie, wie es mittels spezieller Crowdfunding-Plattformen möglich ist, direkt nachhaltige Unternehmen zu finanzieren. Und in Kaiserslautern erfährt sie, warum ausgerechnet ein Pflegedienst seine CO₂-Emissionen erfasst und an die Triodos-Bank meldet: Die Nachhaltigkeitsbank hat dessen Umstellung auf Elektromobilität finanziert und ist Vorreiterin darin, mit Krediten gezielt nachhaltigen Unternehmen oder Projekten beim wachsen zu helfen. Expertinnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft ordnen die Lösungsansätze ein und geben Hilfestellung zu konkreten Schritten für die Zuschauenden.
Der Hintergrund: Die sogenannte „Klimafinanzierungslücke”. Um die Weltwirtschaft auf einen 1,5 Grad-Kurs zu bringen, müssen gigantische Summen investiert werden – Studien gehen von drei bis fünf Billionen Dollar jährlich aus – doch derzeit fließt nicht einmal die Hälfte dieser Gelder. Die Staatskassen sind überfordert. Es braucht viel mehr privates Kapital, Geldströme müssen umgelenkt werden. Dabei kriegen viele von uns gar nicht mit, wenn ihr Erspartes auf dem Bankkonto, oder ihre private Altersvorsorge, etwa in den Ausbau fossiler Energien fließt. Und sogar die wachsende Zahl an Menschen, die nachhaltig investieren wollen, wird oft in die Irre geführt, durch mangelhafte Anlageberatung, oder Greenwashing. Der Film im Auftrag der öffentlich geförderten The Sustainable Finance Observatory will Lust auf das Thema machen. Er bietet Orientierung für all jene, die mit ihrem Geld eine positive Wirkung auf das Klima haben wollen.