Verena Mayer

Verena Mayer

Verena Mayer

Autorin
Antje Behr

Verena Carola Mayer lebt als freie Autorin in Deutschland und Österreich. Ihr journalistisches Handwerk lernte sie auf der Deutschen Journalistenschule in München.

Sie macht Geschichten für diverse Zeitungen, für Radio und Fernsehen – mit Vorliebe im Bereich Gesellschaft, Kultur und Kulinarik.

Luca Vogel

Luca Vogel

Luca Vogel

Autor
Alix François Meier

Luca Vogel ist Autor von mehreren unserer Filme, v.a. für ZDF plan b und ArteRe. Vor dem Fernsehjournalismus hat er Politikwissenschaft studiert und im Regie-Kollektiv zwei 90-Min.-Dokumentarfilme in Kinos und auf Netflix gebracht. Er liebt den Deep Dive und das zurückkehren an die Oberfläche, um komplexe Themen für alle verständlich zu machen. Seine Schwerpunkte sind soziale und Umwelt-Themen, sowie Wirtschaftsjournalismus.

Peter Scholl

Peter Scholl

Peter Scholl

Autor
Caroline Haertel

Kontakt:

arbeit[at]scholltv.de

Peter Scholl ist freier Autor, Realisator und Regisseur aus Berlin. Er studierte Publizistik und Germanistik an der FU Berlin. Beim Sender Freies Berlin volontierte er und arbeitet seitdem vor allem für das öffentlich-rechtliche Fernsehen (ARD, arte, DW, KiKa, NDR, rbb, WDR, ZDF), aber auch für die Privaten.

Sein Themenspektrum ist weit gefächert, hat aber immer den Menschen im Mittelpunkt. Er realisierte bisher zahlreiche Reportagen, Dokumentation, Dokusoaps, Unterhaltungs-Shows oder auch Geschichts-Chroniken.

(Auswahl Reportagen und Dokumentationen)

„Paul van Dyk – God is a DJ?” (arte, 2002)
(mit Thorsten Klauschke)

„Durch die Nacht mit Fatih Akin und Thea Dorn / Istanbul“ (arte, 2003)
(mit Hanna Leissner)

„Kreuzquer und drumherum. Die Berliner S-Bahn“ (RBB, 2004)

„Albert Einstein Superstar“. (arte, 2005)

„Frohsinn, Fernsehen und Faschismus. Die braune Mattscheibe“. (RBB, 2005)
(mit Julia Oelkers)

„Neuss Deutschland – der Querulant der Republik“. (RBB, 2006)
(mit Julia Oelkers)

„Berliner Nacht-Taxe“. (RBB, 2007 – 2009)
(im Wechsel mit Thorsten Klauschke)

„1968 – Westberlin“. (RBB, 2008)
(mit Julia Oelkers)

„himmelhoch und abgrundtief – Berlin von oben und unten“. (RBB, 2008)

„Sperranlagen, Todesstreifen & Schiessbefehl – Wo war die Berliner Mauer?“. (RBB, 2009)
(mit Dagmar Wittmers)

„Geschichten aus Mitte“. (RBB, 2010)

„Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin“. (RBB, NDR, WDR, DW-tv, div. Folgen, 2011)

„Kesslers Expedition“. RBB, div. Folgen, 2011 – 2019)

„Unter fremden Decken – Auf der Suche nach dem besten Sex der Welt“. (Pro7, 2011)
(mit Kathrin Dapper)

„Mianzi Rei – My Legs My Gears”. (Kurzfilm, 2014. Gewinner des VELOBerlin Film Award)

„Berlin mit der U-Bahn erfahren – die U2“. RBB, 2015)
(mit Jens Rübsam)

„Füchse in der Stadt – Das geheime Leben unserer wilden Nachbarn“. RBB, 2015)

„Fou Du Vélo”. (Kurzfilm, 2016)

„Berlin mit der U-Bahn erfahren – die U6“. RBB, 2016)

„Berlin bei Nacht erfahren“. (RBB, 2017)

„Berlin mit der Straßenbahn erfahren: Die M10“. (RBB, 2018)

„Trauminseln – Mit dem Rad auf …“: Korsika/Kreta/Irland/Island. (arte/rbb, 2019)

„Schicksalsjahre – Das Jahr 1983“. (RBB, 2019)

„Schicksalsjahre – Das Jahr 1984“. (RBB, 2019)

„Showtime Herr Kessler!“. (RBB, 2019 – 2021)

„Flug über Berlin – Die Mauer damals und heute“. (RBB, 2019)

„Schicksalsjahre – Das Jahr 2000“. (RBB, 2020)

„Loveparade – Als die Liebe tanzen lernte“. (ARD, 2020)

„Rad auf Achse – 1.000 Kilometer Brandenburg“. (RBB, 2020)

„Unterwegs in… Berlin-Mitte“. (RBB, 2021)

„Schicksalsjahre – Das Jahr 2011“. (RBB, 2021)

„Unser Verein: Ha, Ho, He! Hertha BSC!“. (RBB, 2021)

plan b: „Besser Bauen- Nachhaltige Werkstoffe mit Zukunft“. (ZDF, 2024)

plan b: „Ackern gegen den Klimawandel – Landwirtschaft der Zukunft“. (ZDF, 2024)

„Getrennt in den Farben – vereint in der Sache. Queer Football Fanclubs“. (im Rahmen des Kulturprogramms zur EURO 2024. Gefördert durch die Stiftung Fußball und Kultur Euro 2024)

Stefanie Hass

Stefanie Hass

Stefanie Hass

Autor

Kontakt:

stefanie_hass[at]posteo.de

Stefanie Hass lebt als freie Autorin in Berlin. Nach ihrem Master-Abschluss im Fach „Romanische Literaturwissenschaft“ hat sie über Arte ihren Weg zum Fernsehen gefunden. Heute realisiert sie Dokumentationen und Reportagen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Am liebsten zu den Themen Geschichte, Kultur und Nachhaltigkeit.

Filmographie

2023
Apfel der Zukunft
Plan b, ZDF, 29 min. (Buch und Regie mit Lea Brüggemann)

Zombies
Mythos, die größten Rätsel der Geschichte, ZDFinfo, 44 min. (Buch und Regie)

2022
König Artus
Mythos, die größten Rätsel der Geschichte, ZDFinfo, 44 min. (Buch mit Liv Scharbatke, Regie)

2021
Seeungeheuer
Mythos, die größten Rätsel der Geschichte, ZDFinfo, 44 min. (Regie mit Alexander Landsberger)

Jakob Groth

Jakob Groth

Jakob Groth

Autor

Jakob Groth lebt in Hamburg und arbeitet als Journalist für öffentlich-rechtliche Medien.

Aufgewachsen ist er in einem kleinen Dorf in Dithmarschen. Von dort zog es ihn fürs Studium nach Freiburg, Lyon und Straßburg. Nach dem Master „Deutsch-französische Journalistik“ startete er 2017 bei ARTE. In seinen Reportagen berichtet er am liebsten über Lösungen, die Menschen überall in Europa vorantreiben.

Außerdem arbeitete er für WDR „Sport Inside“, das SWR Fernsehen in Mainz und moderierte Kultursendungen für SWR2.

Filme macht er, weil man dort die spannendsten Fragen stellen darf. Beeindruckende Leute und oft skurrile Momente kennen lernt. Er stolperte durch finnische Moorlandschaften, begleitete korsische Ultras zum Heimspiel oder besuchte in voller Schutzmontur eine rumänische Covid-Station.

Sein erster Film für ZDF – Plan b über klimafreundliche Schiffe wurde zum Abenteuer. Das Team durfte (und musste) zwei Nächte an Deck übernachten, weil das Segelschiff ohne Wind nicht wie geplant in den Hafen kam.

Filmografie

ZDF Plan B / ARTE Re: Klima Ahoi – Wie Schiffe sauberer werden

Sportschau / WDR  Sport Inside: Ultras auf Korsika – Feindbild Festland

ARTE Journal – Reportagen u.a. aus Frankreich, Deutschland, England, Finnland, Lettland, Rumänien, Kroatien