Zu Tisch mit Lucie – Kitchen Hacks

Zu Tisch mit Lucie – Kitchen Hacks

Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks

ZDF/ARTE, Berlin Producers Media 26 x 30 Min.

Seit über zwanzig Jahren reist die Kulinarik-Reihe „Zu Tisch“ zu unseren europäischen Nachbarn und schaut ihnen in die Töpfe. Dabei werden aus dem, was die Natur hergibt, kulinarische Köstlichkeiten zubereitet und genossen. Für vertiefende kultur-historische oder ernährungsphysiologische Exkurse bleibt aber oft keine Zeit. Die neue Reihe Zu Tisch mit Lucie will das ändern.

Die junge, deutsch-französische Köchin Lucie Fischer-Chapalain, die ihre Ausbildung u. a. in der Theaterklause in Potsdam absolviert hat, schaut sich Obst und Gemüse genauer an und liefert unterhaltsam und kurzweilig kulinarisch-wissenschaftlichen Content dazu: Was sind Bergamotten? Schmecken Rosen? Und warum braucht es das Salz in der Suppe?

Zu Tisch mit Lucie informiert über Anbaumethoden, Ernährungs-physiologie und chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln. Und natürlich verrät Lucie in jeder Folge Kitchen Hacks, mit denen sich authentische Spezialitäten und Leckereien aus ganz Europa mit Zutaten von heimischen Märkten oder aus dem Supermarkt nachkochen und neu interpretieren lassen.

Lucie Fischer-Chapalain, Jahrgang 2002, hat gerade ihre Kochausbildung in Potsdam beendet. Die gebürtige Bretonin mit deutsch-französischen Wurzeln träumte schon als Kind davon Köchin zu werden. Sie liebt es, anderen eine Freude zu machen und mit unterschiedlichen Produkten und Zubereitungstechniken zu experimentieren: „Das geht beides leider nicht immer zusammen! Wenn ich experimentiere, dann kann es auch mal etwas schräg werden“. Beim Kochen folgt Lucie keiner kulinarischen Schule. „Ich mag die bodenständige Küche und überlege mir, was ich mit den Produkten anfangen kann, die ich vor Ort finde“. – Genauso, wie ihre Familie es früher mit dem Gemüse aus dem eigenen Garten in der Bretagne gemacht hat.

Für ihren kreativen Umgang mit Zutaten hat die junge Köchin bereits Preise wie den KochCup oder den Rudolf Achenbach Preis gewonnen. Lucie sprudelt nur so vor Ideen. Mit einer Kindheitsfreundin möchte sie in Zukunft ein – beziehungsweise mehrere – Restaurants eröffnen und sich dabei für die Gleichberechtigung der Frauen in der Küche einsetzen. Zunächst aber begibt sie sich für die ZDF/ARTE-Reihe „Zu Tisch mit Lucie“ auf Spurensuche in die Welt der Lebensmittel und Kochtraditionen.

Grüne Finanzen

Grüne Finanzen

Grüne Finanzen

Ein Film von Luca Vogel. Auftragsproduktion für: The Sustainable Finance Observatory

Nach der Trump-Wahl und der Weltklimakonferenz vor wenigen Wochen gilt einmal mehr: Um das Klima zu retten, fehlt eine riesige Menge Geld. „Was können du und ich da schon ausrichten?” fragt Finanzpodcasterin und Moderatorin Janin Ullmann, in dem 30-minütigen Dokumentarfilm „Nachhaltig investieren – Kann mein Geld das Klima schützen?”.

Die gute Nachricht: JedeR zweite in der EU möchte sein oder ihr Geld so anlegen, dass es eine positive Wirkung entfaltet, über bloße Rendite hinaus. Doch wie geht nachhaltiges Investieren wirklich – haben „grüne Fonds“ überhaupt eine Wirkung? Und können wir auch mit unserem Bankkonto, oder unserer Altersvorsorge, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Um das herauszufinden, ist Moderatorin Ullmann (ARD, ProSieben, RTL+) durch drei europäische Länder gereist und hat ExpertInnen aus Praxis und Wissenschaft befragt. Ihre Reise beginnt bei Klima-Protesten vor einer Bank in Amsterdam. Hier erfährt sie von Nicky van Dijk, weshalb diese eine der größten Banken Europas verklagt. „They are feeling the pressure” ist van Dijk zuversichtlich, nachdem ihre Organisation bereits mit einer Klimaklage gegen den Öl-Giganten Shell für weltweites Aufsehen sorgte. Anschließend fährt Ullmann zu einem Bauunternehmen der etwas anderen Art, in Calais. Hier lernt sie, wie es mittels spezieller Crowdfunding-Plattformen möglich ist, direkt nachhaltige Unternehmen zu finanzieren. Und in Kaiserslautern erfährt sie, warum ausgerechnet ein Pflegedienst seine CO₂-Emissionen erfasst und an die Triodos-Bank meldet: Die Nachhaltigkeitsbank hat dessen Umstellung auf Elektromobilität finanziert und ist Vorreiterin darin, mit Krediten gezielt nachhaltigen Unternehmen oder Projekten beim wachsen zu helfen. Expertinnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft ordnen die Lösungsansätze ein und geben Hilfestellung zu konkreten Schritten für die Zuschauenden.

Der Hintergrund: Die sogenannte „Klimafinanzierungslücke”. Um die Weltwirtschaft auf einen 1,5 Grad-Kurs zu bringen, müssen gigantische Summen investiert werden – Studien gehen von drei bis fünf Billionen Dollar jährlich aus – doch derzeit fließt nicht einmal die Hälfte dieser Gelder. Die Staatskassen sind überfordert. Es braucht viel mehr privates Kapital, Geldströme müssen umgelenkt werden. Dabei kriegen viele von uns gar nicht mit, wenn ihr Erspartes auf dem Bankkonto, oder ihre private Altersvorsorge, etwa in den Ausbau fossiler Energien fließt. Und sogar die wachsende Zahl an Menschen, die nachhaltig investieren wollen, wird oft in die Irre geführt, durch mangelhafte Anlageberatung, oder Greenwashing. Der Film im Auftrag der öffentlich geförderten The Sustainable Finance Observatory will Lust auf das Thema machen. Er bietet Orientierung für all jene, die mit ihrem Geld eine positive Wirkung auf das Klima haben wollen.

Anastasia Kobekina: Jetzt oder nie!

Anastasia Kobekina: Jetzt oder nie!

Anastasia Kobekina: Jetzt oder nie!

Mini-Serie von Grete Liffers & Sophie-Caroline Danner, WDR, SWR, BR, sounding images

Die Cellistin Anastasia Kobekina steht an einem Wendepunkt ihrer Karriere. Mit außergewöhnlichem Talent, Ehrgeiz und der Unterstützung eines Major Labels und professionellen Managements hat sie das Potenzial, zu einer der ganz großen internationalen Künstlerinnen zu werden. Doch der Weg zum Erfolg ist alles andere als einfach und der Ruhm keinesfalls garantiert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In einer packenden vierteiligen Reihe gibt die Künstlerin einen einzigartigen und authentischen Einblick in die Herausforderungen und Höhenflüge ihrer Laufbahn. Es ist ein Blick hinter die Kulissen der kommerziellen Maschinerie, die hinter dem Erfolg eines Künstlers steckt. Wie funktioniert die perfekte Kombination aus Marketing, Social Media Kampagnen und Streaming-Diensten? Welchen Einfluss hat das Management auf den öffentlichen Erfolg, und welche Opfer muss ein junger Mensch bringen, um dem Traum vom Weltruhm näher zu kommen?

Die Serie zeigt nicht nur die Musikerin auf der Bühne, sondern auch die reflektierte junge Frau abseits davon, die ihre Entscheidungen und die Herausforderungen einer Solistenkarriere hinterfragt. Sie lässt uns an ihren Höhenflügen und Selbstzweifeln teilhaben und zeigt sich dabei gleichzeitig verletzlich und mitreißend.

„Anastasia Kobekina – Jetzt oder Nie!“ bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben einer talentierten Künstlerin und die komplexe Welt der klassischen Musikindustrie.

Folge 1: Große Ziele

Die erste Folge „Große Ziele“ zeigt die Herausforderungen, die es zu meistern gilt, will man sich von der Masse abheben und in dem hart umkämpften Musikmarkt Fuß fassen. Ob bei den Studio-Aufnahmen des Debutalbums für Sony, regenerative Momente mit ihrer Massage-Therapeutin oder aufregenden Begegnungen wie mit Bryce Dessner beim Konzert der Indie-Band „The National“ – der Zuschauer erlebt eine authentische Künstlerin der neuen Generation, begleitet sie durch Höhen und Tiefen und beginnt zu verstehen: Für eine Weltkarriere ist Talent allein nicht genug.

Folge 2: Play The Game

Die zweite Episode widmet sich dem Aspekt der Vermarktung und der Macht der Bilder. Während Anastasia ein Foto-Shooting für ihr Debutalbum bestreitet, muss die Führungsriege von Sony internationale Partner von der Qualität der Musikerin und ihres Albums überzeugen. Dazu zählt auch, dass Anastasias Social Media Auftritt einer genauen Prüfung unterzogen wird. Denn um heute Erfolg zu haben, gilt es nicht nur die richtige musikalische Botschaft zu vermitteln, sondern auch die digitale Welt zu erobern.

Folge 3: Um jeden Preis

Ein Musiker muss auf die Bühne kommen und die Leute begeistern – egal was kommt. Im dritten Teil erleben wir die intensive Vorbereitung eines Konzerts, Dreharbeiten für Videos anlässlich einzelner Single-Auskopplungen und die Cellistin ganz privat im Zoom-Gespräch mit ihren Eltern. So unterschiedlich diese beiden Bereiche ihres Berufslebens scheinen, wird deutlich: der kleinste gemeinsame Nenner des Erfolgs ist Durchhalten!

Folge 4: Zukunft ist Jetzt!

Ein Jahr ist vergangen und das Album wird endlich veröffentlicht. Doch auch wenn ein Major Label dahintersteht, kann es nur mit Anastasias ganzem Einsatz zu einem Erfolg werden. Das bedeutet, manchmal die Zähne zusammenzubeißen, persönliche Launen in der Garderobe zu lassen und sich jederzeit von der besten Seite zu präsentieren. Wem das gelingt, dem winkt am Ende dann doch der große Erfolg: Das Debut bei den BBC Proms.

Richard Strauss im Zwielicht: Der Komponist und das „Dritte Reich“

Richard Strauss im Zwielicht: Der Komponist und das „Dritte Reich“

Richard Strauss im Zwielicht: Der Komponist und das Dritte Reich

Ein Film von Holger Preusse und Philipp Quiring, BR/ARTE/SRF, sounding images, 52min, 2024

Richard Strauss ist eine Lichtgestalt bis heute. Der Komponist setzt Maßstäbe, mit seinen Opern, Liedern und Sinfonischen Dichtungen. Mit seinem magischen Klangsinn fasziniert er die Menschen. Doch dieser strahlenden Aura folgt ein dunkler Schatten. Wer ist der eine, wer der andere? Was verbindet sie? Es ist ein Leben voller Widersprüche.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Film zeigt Motive und Schattierungen und offenbart die Vielschichtigkeit des Musikers und Menschen Richard Strauss. Was hat Richard Strauss angetrieben und wofür stand er tatsächlich? Zu Beginn des Dritten Reiches war Richard Strauss Präsident der Reichsmusikkammer, trat schließlich auf nachdrückliche Empfehlung des Propaganda-Ministers Joseph Goebbels vom Amt zurück, nachdem ein Brief abgefangen worden war, in dem er angab, den Präsidenten lediglich zu „mimen“. Gleichzeitig war und blieb Strauss der Beschützer des jüdischen Teils seiner Familie. Mehr als 25 Verwandte wurden jedoch von den Nationalsozialisten ermordet. Er, mittlerweile längst ein alter Mann, war machtlos.

Der Blick, der auf Strauss heute gerichtet wird, ist geschärft, wenn die Umbenennung von Straßennamen oder Parkbezeichnungen diskutiert wird. Auch wenn dies losgelöst von seiner genialen Musik geschieht, bleiben seine Widersprüche, die Uneindeutigkeiten während der NS-Zeit.

Weihnachten in Regensburg

Weihnachten in Regensburg

Weichnachten in Regensburg

Ein Film von Beatrix Conrad, BR, Arte, sounding images, 43 min, 2024

Für den Gesangsstar Benjamin Appl erfüllt sich ein Traum: Als kleiner Junge war er selbst ein ’Spatz’. Bei den Regensburger Domspatzen hat er singen gelernt. Nun lädt er in die wunderschöne Alte Kapelle in Regensburg ein und singt mit Sopranistin Elsa Dreisig und 60 Regensburger Domspatzen Weihnachtslieder aus Deutschland, Frankreich, England und Schweden.

Es ist ein buntes Programm aus aller Welt – gerade richtig, um die besinnliche Weihnachtszeit einzuläuten. In der bedeutendsten Rokokokirche Bayerns erklingen bekannte Melodien von Cornelius und Mendelssohn genauso wie die traditionellen Weihnachtslieder „Stille Nacht, Heilige Nacht“, „Christmas Lullaby“ und “Petit Papa Noël“.

Im Hause Appl wird Weihnachten besonders ausgiebig gefeiert: Sage und schreibe fünfzig Weihnachtskrippen nennt die Familie ihr Eigen – einige davon selbst hergestellt. Eingeladen von Benjamin Appl bewundert die französisch-dänische Sängerin Elsa Dreisig Krippen und bayerische Weihnachtstraditionen und erzählt, wie das Fest in ihrer Heimat begangen wird. Nur beim Thema Weihnachtsessen gehen die Meinungen doch deutlich auseinander.